Landesverband
Deutscher Mieterbund Land Brandenburg e.V.
Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam
Telefon: 0331.27976050 Fax: 0331.27976059
Mail: info[at]mieterbund-brandenburg.de
Der Deutsche Mieterbund Land Brandenburg e.V. ist als Dachorganisation für derzeit 19 Mietervereine einer von 15 Landesverbänden im Deutschen Mieterbund e.V. (DMB). Er ist einflussreicher Repräsentant und Interessenvertreter der rund 680.000 MieterInnenhaushalte, aber auch der Nutzer in Brandenburg. Bei den Mietervereinen in Brandenburg sind über 26.000 Mitgliedshaushalten organisiert.
Alle brandenburgischen Mietervereine stellen Ihnen die wichtigsten Informationen hier im Internet zur Verfügung. Bitte wählen Sie im linken Menü den interessierenden Mieterverein aus oder lassen Sie sich hier die nächstgelegenen anzeigen
AKTUELLES :
28.05.2022
Weiterentwicklung Verbraucherpolitische Strategie
Die Regierung des Landes Brandenburg will die Verbraucherpolitische Strategie weiterentwickeln. Vereine, Verbände und die Bürger sind aufgerufen sich zu beteiligen.
Unter www.verbraucherdialog-brandenburg.de kann zwischen fünf Themenfeldern gewählt werden. Nach Bestätigung der E-Mail-Adresse besteht die Möglichkeit der Kommentierung. Die Teilnahme endet am 24.Juni 2022.
Der Landesvorstand empfiehlt die Beteiligung unserer Mieterinnen und Mieter.
30.03.2022
Landesbeiratssitzung
Die erste Landesbeiratssitzung in diesem Jahr findet am 21. Mai 2022 in Potsdam in Präsenz statt.
28.03.2022
MIETERHÖHUNGEN IM BESTAND FLÄCHENDECKEND FÜR 6 JAHRE BEGRENZEN
Um Mieterhaushalte nicht noch weiter finanziell zu überfordern, müssen Mieterhöhungen in bestehenden Mietverhältnissen differenziert nach Wohnungsmärkten für 6 Jahre stärker begrenzt werden. Als Sofortmaßnahme muss der Bund - statt wie bisher die Länder - eine Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den unterschiedlichen Wohnungsmarkttypen vornehmen.
www.mietenstopp.de
Positionen-Mietenstopp-2022
10.03.2022
Neuer Betriebskostenspiegel für Brandenburg
Der neue Betriebskostenspiegel für Brandenburg ist erschienen. Dem Betriebskostenspiegel liegen Daten aus Abrechnungen für 703.000 qm Wohnfläche zugrunde. Mieter müssen in Brandenburg im Durchschnitt 2,50 Euro/qm und Monat für Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen – dabei wird unterstellt, dass alle Betriebskostenarten im Einzelfall anfallen – kommt man auf durchschnittlich 2,90 Euro/qm und Monat. Diese Werte dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass in den Städten, insbesondere in der Landeshauptstadt Potsdam, den Mieterinnen und Mietern zumeist höhere Betriebskosten in Rechnung gestellt werden. Das betrift sowohl die kommunalen Kosten, wie Grundsteuer, Abfallentsorgung, Wasser- und Abwasser und Straßenreinigung als auch privatwirtschaftliche Kosten. Insbesondere bei den Versicherungskosten ist die Preisspanne für die Gebäudesachversicherung größer geworden. Selbst kommunale Wohnungsunternehmen wie die ProPotsdam stellte ihrer Mieterschaft monatlich 0,35 € je qm Wohnfäche in Rechnung. Andere Unternehmen wie zum Beispiel Semmelhaack schafte es, ihre Immobilien für 0,13 € je qm zu versichern. Weitere Steigerungen, insbesondere bei den Energiekosten, sind zu befürchten. Daran wird auch die neue bestehende Verpfichtung der Vermieter durch die Heizkostenverordnung, die Mieterinnen und Mieter monatlich über den Verbrauch von Heizungswärme und Warmwasser zu informieren, keine wesentliche Veränderung bringen. Denn in der Regel geht die Mieterschaft sorgsam mit dem Verbrauch von Heizungswärme und Warmwasser um. Wichtiger wäre es, die Kosten durch die CO2-Besteuerung nicht den Mietern aufzuerlegen. Gegenwärtig prüfen die örtlichen Mietervereine für Ihre Mitglieder die Betriebs- und Wärmekostenabrechnungen für das Jahr 2020. In etwa jeder zweiten Abrechnung müssen Fehler zu Lasten der Mieterinnen und Mieter festgestellt werden. Deshalb empfehlt es sich, die Betriebs- und Wärmekostenabrechnung durch unsere Mietrechtsexperten prüfen zu lassen.

08.03.2022
SOLIDARITÄT MIT DER UKRAINE
Immer mehr Menschen aus der Ukraine suchen Zuflucht auch bei uns im Lande Brandenburg. Viele von ihnen sind auf Hilfsbereitschaft angewiesen. Unter anderem auch auf Wohnraum. Da neben den vorbereiteten Notunterkünften auch Privatpersonen ihre Solidarität durch Zurverfügungsstellung von Teilen ihrer Wohnung zum Ausdruck bringen und ihrerseits anbieten, ist bei der Aufnahme von Geflüchteten in die eigene Mietwohnung einiges zu beachten (siehe Pressemitteilung DMB).
Pressemitteilung
09.02.2022
Der Deutsche Mieterbund Land Brandenburg hat zusammen mit der Verbraucherzentrale Brandenburg eine Vortragsreihe zu 3 Themen aus dem Mietrecht entwickelt. Für die Themen Mietminderungen und Mieterhöhungen sind noch Anmeldungen möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
17. Februar 2022, 18:00 - 19:30 Uhr: Mietminderungen
Der Ausfall der Heizung, Schimmel in der Wohnung oder nächtliche Ruhestörungen sind eine enorme Belastung für Mieter:innen. In solchen Fällen ist es möglich, die Miete zu mindern. Denn Vermieter:innen sind dazu verpflichtet, eine Mietwohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zu überlassen und während der Mietzeit zu erhalten. Jörg Spiel, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, erklärt in diesem Vortrag, welche Rechte Mieter:innen bei Mängeln haben und worauf unbedingt zu achten ist.
Anmeldung unter: Vortrag Mietminderung
16. März 2022, 18:00 - 19:30 Uhr: Mieterhöhungen
Insbesondere im Berliner Umland und den kreisfreien Städten kennen die Mietpreise nur eine Richtung: steil nach oben. Trotz Pandemie und bereits hoher Mieten wurden auch im letzten Jahr vielerorts die Mieten erhöht. Viele Mieter:innen fragen sich, wann eine angekündigte Mieterhöhung zulässig ist und wie sie sich bei unberechtigten Forderungen verhalten. Diese und weitere Fragen klärt Jurist Helmut Heiss im Vortrag.
Anmeldung unter: Vortrag Mieterhöhungen
26.01.2022
Am 24.01.2022 fand ein Spitzentreffen zwischen einem der sieben Kandidaten für das Amt des Landrates Potsdam-Mittelmark, Herrn Marko Köhler und dem Deutschen Mieterbund VMNE „ Der Teltow „ e. V. gemeinsam mit Vertretern des Vorstandes des Deutschen Mieterbund Land Brandenburg e. V. statt.
Pressemitteilung vom 26.01.2022
11.09.2021
Landesverbandstag wählte nach Ablauf der Amtsperiode einen neuen Vorstand !
Der neue Vorstand steht unter Vorsitz von Wolfgang Finsterbusch (vollständiger Vorstand siehe unter "Wir über uns - - Vorstand")
Weitere Links:
MieterZeitung (Brandenburg-Ausgabe)
Deutscher Mieterbund e.V.
Letzte Bearbeitung:: 02.06.2022, 14:51
|