Landesverband
Deutscher Mieterbund Land Brandenburg e.V.
Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam
Telefon: 0331.27976050 Fax: 0331.27976059
Mail: info@mieterbund-brandenburg.de
.Der Deutsche Mieterbund Land Brandenburg e.V. ist als Dachorganisation für derzeit 19 Mietervereine (darunter dem einzigen deutschen Internet-Mieterverein) einer von 15 Landesverbänden im Deutschen Mieterbund e.V. (DMB). Er ist einflussreicher Repräsentant und Interessenvertreter der rund 680.000 MieterInnenhaushalte, aber auch der Nutzer in Brandenburg. Bei den Mietervereinen in Brandenburg sind über 26.000 Mitgliedshaushalte und damit rund 39.000 MieterInnen organisiert.
Alle brandenburgischen Mietervereine stellen Ihnen die wichtigsten Informationen hier im Internet zur Verfügung. Bitte wählen Sie im linken Menü den interessierenden Mieterverein aus oder lassen Sie sich hier die nächstgelegenen anzeigen
- Online-Petition -
"Mietsteigerungen bremsen, JETZT !"

Mit dieser Forderung an die Landesregierung hat der Mieterbund heute eine Online-Petition gestartet.
Die bis zum Jahresende befristeten Kappungsgrenzen- und Mietpreisbegrenzungsverordnungen des Landes müssen nach dem Willen des Mieterbundes unbedingt verlängert werden, denn andernfalls würden ab 2021 noch schnellere Mietsteigerungen erwartet.
Für einen Erfolg der Petition benötigt es möglichst viele Unterschriften und alle können mitmachen. Gehen Sie bitte auf die Seite
www.openpetition.de/petition/online/mietsteigerungen-bremsen-jetzt
und unterzeichnen Sie dort.
Wenn Sie Unterstützung zur Unterzeichnung benötigen, wenden Sie sich gerne an den Mieterverein in Ihrem Territorium.
Der Mieterbund wird seine Forderungen künftig noch mit Postkarten- und Plakataktionen begleiten sowie Musterschreiben zur Verfügung stellen.
AKTUELLES :
27.03.2021
Housing Action Day 2021 - Demo in Potsdam
Die europaweiten Aktionen unter der Überschrift "Wohnen für Menschen statt für Profite !" finden am 27.März 2021 auch in deutschen Städten statt.
In der Landeshauptstadt Potsdam hat das Netzwerk "Stadt für alle " für diesen Tag ab 15.00 Uhr zu einer Demo aufgerufen und wohnungspolitische Forderungen erhoben. (s. potsdam-stadtfueralle.de )
01.03.2021
DMB-Land Brandenburg e.V. : Landesverbandstag wird terminlich verlegt. Neuer Termin vermutlich 11.09.2021 in Potsdam
Der Landesvorstand hat in seiner Sitzung am 1. März beschlossen, den vormals zum 27.03.21 nach Potsdam als Präsenzveranstaltung einberufenen Landesverbandstag pandemiebedingt terminlich zu verlegen. Den Mitgliedsvereinen werden dazu fristgerecht neuerliche Einlagungen zugehen.
24.02.2021
Der DMB Land Brandenburg e.V. hat seine Mitgliedschaft im "Bündnis Wohnen für Brandenburg" aufgekündigt.
In einem Anschreiben an den zuständigen Minister Beermann (MIL) sowie in einer Presseinformatin wird dies unter anderem damit begründet, dass die Interessen der Mieter und Mieterinnen im Bündnis und im Ministerum nicht mehr wirksam eingebracht werden können.
Anlass für einen entsprechenden Beschluss des Landesvorstandes seien auch die Entscheidungen des MIL zur verspäteten und verringerten Einführung der Landesverordnungen zur Dämpfung der Mietenentwicklung gewesen.
04.02.2021
MIETENSTPP ! Denn dein zu Hause steht auf dem Spiel
Ein neu gegründeter Trägerkreis von Mietenstopp-Initiativen und Verbänden aus ganz Deutschland geht noch diesen Monat mit einer bundesweiten MIETENSTOPP-Kampagne an den Start.
04.02.2021
Marktmonitor 2020 des BBU erschienen
Der Verband Berlin Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) hat heute auf seiner digitalen Pressekonferenz seinen Marktmonitor mit aktuellen Zahlen zur Mietenentwicklung seiner Unternehmen in Berlin und Brandenburg vorgestellt. Für das Land Brandenburg wird insgesamt von einer entspannten Mietenentwicklung ausgegangen und selbst im engeren Metropolenraum um Berlin lägen die Wohnungsmieten bei den BBU-Unternehmen mit 6,17 €/qm noch deutlich unter denen von Berlin.
Soweit die Kappungsgrenzen- und Mietpreisbegrenzungsverordnungen in Kraft gesetzt würden, hätte dies für die BBU-Unternehmen keine negativen Folgen.
15.01.2021
Weitergabe des CO2-Preises an Mieter sofort unterbinden !
- DMB , Sozial- und Umweltverbände fordern gerechte Verteilung -
Mit der Einführung des CO2-Preises zum 1. Januar 2021 werden die Kosten im Gebäudesektor zu 100% an die Mieterhaushalte durchgereicht.
Für eine durchschnittliche Wohnung können dies etwa 125 € im Jahr sein.
Im Bundeskabinett wurden Änderungsvorschläge der SPD-geführten Ministerien bisher durch den Koalitionspartner aus CDU/CSU ignoriert. (siehe www.Mieterbund.de)
29.12.2020
DMB legt Beratungs- und Prozessstatistik 2020 vor
Die Mietervereine des DMB führten in diesem Jahr 1,07 Millionenen Rechtsberatungen für deren Mitglieder durch. 97 % aller Beratungsfälle wurden außergerichtlich erledigt, womit der DMB in Mietangelegenheiten Streitschlichter Nr. 1 in Deutschland bleibt.
Mehr als die Hälfte aller Beratungsfälle betreffen die Betriebskosten und deren Abrechnung. Danach folgen die Themen Wohnungsmängel, Mieterhöhungen und Kündigungen. (vollständig siehe unter www.mieterbund.de)
15.12.2020
Betriebskostenspiegel für das Land Brandenburg erschienen
Der DMB hatte am 10.12.20 bereits den Betriebskostenspiegel für Deutschland herausgegeben (www.mieterbund.de) . Nun hat der DMB-Landesverband auch den Spiegel für das Land Brandenburg veröffentlicht . PresseInfo und Betriebskostenspiegel werden künftig hier eingesehen werden oder unter info@mieterbund-brandenburg.de abgefordert werden können. (siehe zuvor auch unter www.mieterverein-potsdam.de)
26.11.2020
DMB und Verbändebündnis fordert erneutes Kündigungs- und Kreditmoratorium für mindestens sechs Monate
Gemeinsam mit DGB, Paritätischer Gesamtverband und VZBV fordert der DMB die Erneuerung eines Moratoriums. Die von Corona betroffenen Mieterhaushalte sollen damit vor Wohnungsverlust durch Mietschulden geschützt werden.
08.10.2020
Der für Wohnen zuständige Landtagsausschuss hat das MIL eingeladen, um zum Stand der Verlängerung u.g. Verordnungen zu berichten.
Der Vorstandsvorsitzende des DMB-Landesverbandes , Dr. Rainer Radloff, erhält im Ausschuss Rederecht und begründet mit Nachdruck das Erfordernis zur Verlängerung.
07.10.2020
DMB-Landesverband versendet Offenen Brief an Ministerpräsident und verteilt diesen auf allen Wegen. Nachdrücklich wird von der Landesregierung die Verlängerung der Kappungsgrenzen- und der Mietpreisbegrenzungsverordnung gefordert.
Hintergrund: Es besteht die akute Gefahr, dass die Mieten im Umland von Berlin und darüber hinaus ab 2021 noch schneller steigen und in Teilen unbezahlbar werden, wenn die Landesregierung dieses Jahr keine Verlängerung vornimmt. Bisher ist unsicher, ob eine Verlängerung erfolgen wird. Deshalb erhöht der Mieterbund nun den politischen Druck.
26.09.2020
Der DMB-Landesbeirat tagte in Potsdam und fasste weitreichende Beschlüsse. Insbesondere wird die Landesregierung dringend aufgefordert, zwei bestehende Landesverordnungen zur Begrenzung der Mietenentwicklung zu verlängern.
Am Nachmittag erinnerte der Verband in einer Feierstunde in Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Verwaltung und Verbänden an 30 Jahre Verbandsarbeit.
Der Mieterbund des Landes sieht aktuell insbesondere die akute Gefahr, dass die Mieten rund um Berlin ab 2021 noch deutlicher steigen könnten.
Hintergrund : Die beiden Landesverordnungen zur Anwendung der Kappungsgrenze im Bestand und der Mietbegrenzung bei Wiedervermietungen (Mietpreisbremse) laufen zum Jahresende aus.
Es bestehen deutliche Signale dafür, dass das federführende Ministerium (MIL) eine Verlängerung nicht will. Mit einem Anschreiben an den Ministerpräsidenten und an die relevanten MinisterInnen hat der Mieterbund seine weitreichenden Aktivitäten für eine Verlängerung begonnen, welche künftig auch öffentlich und mit Unterstützung vieler Bündnispartner geführt werden solle.
Bei der Feierstunde am Nachmittag waren neben der Bundesdirektorin des DMB , Frau Dr. Melanie Weber-Moritz, auch VertreterInnen aus dem Landtag, der Landeshauptstad, des DGB , der Verbraucherzentrale (VZB) swie des Berliner Mietervereines als Gäste anwesend und überbrachten z.T. Grußworte.
03.08.2020
Das "Bündnis für Wohnen" des Landes Brandenburg führt Spitzentreffen unter Leitung von Minister Guido Beermann (MIL) durch.
Die Spitzenvertreter der im Bündnis Wohnen des Landes vereinten Verbände und Kammern trafen sich im MIL, um eine Zwischenbilanz der Bündnisarbeit zu ziehen und eine gemeinsame Erklärung für die künftige gemeinsame Tätigkeit zu beschließen. Neben Wohnungswirtschafts- und kommunalen Landesverbänden ist auch der Mieterbund des Landes eines der Gründungsmitglieder. (siehe auch : www.buendnis-wohnen-brandenburg.de)
28.07.2020
Mieterbund Land Brandenburg besteht 30 Jahre
Am 28.07.1990 gründeten Vertreter von 14 örtlichen Mietervereinen und Initiativen des Landes in Potsdam deren Landesverband innerhalb des Mieterbundes der DDR. Bereits damals ging es um die Bezahlbarkeit des Wohnens, um die Mitgestaltung der neuen mietrechtlichen Vorschriften aber auch um den drohenden Verlust von Wohnungen, Häusern und Erholungsgrundstücken durch Rückübertragung an Alteigentümer.
Der Mieterbund Land Brandenburg trat am 19.10.1990 dem Deutschen Mieterbund (DMB) bei und hat sich in den darauf folgenden Jahren als Interessenverband aller Mieterhaushalte des Landes etabliert.
(Erste Gratulantin heute war übrigens Antenne Brandenburg vom RBB , welche unser Jubiläum für eine kurze Reportage nutzte.)
22.07.2020
Wohnkostenbelastung steigt für Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen immer weiter an
DMB-Präsident Lukas Siebenkotten setzt sich deutlich und kritisch mit den Ergebnissen einer gestern veröffentlichten Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auseinander. Die Wohnkostenbelastung (Verhältnis von Einkommen und Wohnkosten) sei für einen großen Teil der Mieterhaushalte gerade nicht konstant. Für Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen seien sie auf teilweise 37%, 40% und mehr gestiegen. siehe auch www.mieterbund.de (Allgemein gelten auch in Brandenburg etwa 33% des Nettoeinkommens noch als bezahlbar.)
08.07.2020
Unverständlich: Unwirksame Schönheitsreparaturklausel verursacht Mehrkosten für Mieter - BGH-Urteil schafft keinen Rechtsfrieden
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute mit zwei Urteilen keinen Rechtsfrieden geschaffen. Er hat für Sachverhalte mit unrenoviert übernommener Wohnung und unwirksamer Renovierungsklausel entschieden, dass der Mieter dennoch rund die Hälfte der Renovierungskosten tragen müsse, wenn der Vermieter renoviert.
(siehe unter www.mieterbund.de)
01.07.2020
Kündigungsschutz nicht verlängert
Der besondere Kündigungsschutz bei corona-bedingten Mietausfällen wurde von der Bundesregierung nicht verlängert. DMB, DGB und VZBV hatten sich für eine Verlängerung eingesetzt. In der Regierungskoalition konnte sich die SPD jedoch nicht gegen die Unionsfraktion durchsetzen. Ab 01.Juli gilt folglich wieder das normale Kündigungsrecht des BGB, wonach bereits zwei nicht gezahlte Monatsmieten zu einer Vermieterkündigung berechtigen. Mieter sollten sich im Zweifel vorsorglich bei den Mietervereinen beraten lassen.
15.06.2020
Aus Eindämmungsverordnung wird Umgangsverordnung
Für die Zeit ab dem 15.06.2020 hat die Landesregierung weitere Erleichterungen unter Corona beschlossen. Nach der neuen "Umgangsverordnung " werden auch Veranstaltungen und Versammlungen sowie Zusammenkünfte im öffentlichen und privaten Bereich unter bestimmten Bedingungen erleichtert.
14.06.2020
# Unteilbar durch die Krise
Das Bündnis "Unteilbar" will am 14.06.20 in Berlin und anderen Städten gegen soziale Ungerechtigkeit und Rassismus demonstrieren
Am Sonntag soll in Berlin eine neun km lange Menschenkette gebildet werden. Es werden 20.000 Demonstranten erwartet. Der DMB ist einer der Erstunterzeichner des Bündnisses. Die Veranstalter der Demonstration machen auf Abstandsregeln und Nase-/Mundschutz aufmerksam. (siehe weiter unter www.unteilbar.org)
08.06.2020
"Deutsche Wohnen" wird in den Dax aufgenommen
Die Deutsche Wohnen ist nicht nur einer der größten Wohnungsvermieter sondern auch ein Aktienunternehmen. Nun steigt es gar in den Dax auf, nachdem die Lufthansa diesen verlassen muss. Der BBU-Vorstand beeilt sich, seinem Mitgliedsunternehmen "zu dem beeindruckenden Aufstieg" zu gratulieren. Der Mieterbund unseres Landes verzichtet auf eine solche Gratulation und begeistert sich eher an starken kommunalen Wohnungsgesellschaften und an Wohnungsgenossenschaften.
26.05.2020
Mangelnder Mieterschutz unter Corona - das Einkommen sinkt, die Wohnkosten bleiben
Zehn Millionen Haushalte in Deutschland verfügen über keine Rücklagen. Soweit bei diesen nun durch Corona die Einkommen deutlich geringer werden oder ganz wegfallen, geraten sowohl WohnungsmieterInnen als auch MieterInnen von Gewerbeflächen erheblich in Bedrängnis. Bei unseren Mietervereinen ist der Bedarf nach Rechtsberatung dazu seit März deutlich gestiegen.
22.05.2020
Dank für Arbeit und für Verständnis unter Corona
Die Arbeit unserer Mietervereine und unseres Landesverbandes musste seit März den veränderten Bedingungen zur Eindämmung von Corona und den Bestimmungen der jeweiligen Landesverordnungen angepasst werden. Insbesondere die Beratung der Mitglieder war von den Vereinen in großen Teilen auf telefonische, Email- oder Online-Beratung umgestellt worden. Der Landesvorstand bedankt sich bei den Vereinen für die Arbeit und bei den Mitgliedern für deren Verständnis der veränderten Bedingungen !
18.05.2020
Deutscher Mieterbund fordert bundesweite Mietbegrenzung auf Inflationsausgleich
Der DMB fordert in der aktuellen Situation am Wohnungsmarkt einen Dreiklang von Maßnahmen : 1. Mietpreisbegrenzung auf Inflationsasgleich für 5 Jahre, 2. ausnahmslose Mietpreisbremse bei Mieterhöhungen, 3. Abschaffung der Moderni- sierungsumlage. Außerdem unterstützt der DMB politisch einen Hilfsfonds Wohnen. (Siehe www.mieterbund.de )
11.05.2020
Wohnungsfertigstellungen und Baugenehmigungen sinken
Die Fertigstellungszahlen für Wohnungen in 2019 sowie die Baugenehmigungszahlen für das erste Quartal 2020 im Land Brandenburg sind gegenüber den Vorjahren deutlich geringer. Das meldete das Statistikamt Berlin-Brandenburg. (Für Berlin wurden hingegen jeweils Steigerungen festgestellt.)
23.04.2020
Größtes Mieterstromprojekt in Brandenburg gestartet
350 Wohnungen in Rheinsberg werden durch eine installierte Photovoltaikanlage mit Mieterstrom durch Sonnenenergie versorgt. Bei dem Vermieter handelt es sich um die kommunale Wohnungsgesellschaft REWOGE.
22.04.2020
DMB fordert Korrekturen vom Gesetzgeber
Der Interessenverband der Mieterhaushalte fordert vor allem Korrekturen bei der CO2-Bepreisung sowie eine CO2-Komponente beim Wohngeld.
16.04.2020
DMB schreibt alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages an
Der DMB fordert damit eine Nachbesserung zum Mietrecht bei Covid-19-Pandemie sowie die Einrichtung eines "Sicher-Wohnen-Fonds" für durch Corona in Not geratene Mieterhaushalte.
(Zuvor hatten die Vorstände der DMB-Landesverbände Berlin und Brandenburg sowie des Vermieterverbandes BBU bereits einen solchen Fonds öffentlich gefordert.)
01.042020
Corona-Schutzpaket für Mieterinnen und Mieter gilt ab heute
Die auf Bundesebene verabschiedeten und vom Mieterbund unterstützten Bestimmungen zum Schutz vor coronabedingten Kündigungen und Räumungen gelten. Die Länder und Kommunen unterstützen darüber hinaus durch Darlehen und Zuschüsse.
Unter https://www.mieterbund.de und https://www.berliner-mieterverei.de/coron-und-mietrecht.htm sind weitere Informationen zu finden.
23.03.2020
Mieterbund begrüßt Gesetzentwurf zum zeitweiligen Kündigungsverbot bei von Corona betroffenen Mietern
(siehe unter www.mieterbund.de)
15.03.2020
Corona und Rechtsberatung bei den Mietervereinen :
Zur Vermeidung persönlicher Kontakte bieten viele unserer Mietervereine ihren Mitgliedern eine telefonische, Email- oder online-Beratung an. Bitte fragen Sie dort telefonisch nach !
Soweit Sie noch nicht Mitglied eines Mietervereines sind, können Sie bei einigen unserer Mietervereine Ihre Beitrittserklärung auch per Fax oder online abgeben. Klicken Sie bitte links den zuständigen Verein an und Sie gelangen auf dessen Internetseite.
13.03.2020
Aus aktuellem Anlass findet die Beiratssitzung am 14.03.2020 nicht statt. Das Bürgerhaus am Schlaatz hat gemäß Verwaltungsverfügung des OB wegen Corona die Räumlichkeiten ab heute geschlossen. Der Beirat ist somit auf unbestimmte Zeit verschoben. Wir werden die Mietervereine zeitnah informieren.
09.03.2020
Landesmieterbund im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Die Fraktion DieLinke und Piraten des Kreistages PM sowie deren Kreisvorstände hatten zur Kommunalpolitischen Konferenz nach Wiesenburg/Mark eingeladen. Thema : Kommunale Handlungsstrategien gegen Wohnungsnot. Der Vorstandsvorsitzende unseres Landesmieterbundes war um ein Impulsreferat und Diskussionsteilnahme gebeten worden. Dr. Radloff : "Eine wohltuend sachliche Konferenz ohne ideologische Überhöhungen. Wir konnten unsere guten Erfahrungen mit starken kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen vermitteln und mussten gleichzeitig einräumen, dass auf Landesebene gegenwärtig keine Mehrheiten für eine Landeswohnungsbaugesellschaft oder für einen Mietendeckel ersichtlich sind."
14.02.2020
Landesmieterbund trifft Landesbauminister
Minister Guido Beermann (MIL) lobt auf seiner Pressekonferenz die Wohnungsbauförderung im Lande Brandenburg, will Fördermittel verdoppeln und Wohnungsbauoffensive starten. Gleichzeitig lobt er die bisherige Arbeit des "Bündnis Wohnen" , dem mit seinem Vorsitzenden auch unser DMB-Landesverband angehört. Dr. Rainer Radloff : " Auf Nachfrage zum "Mietendeckel" nach Berliner Vorbild schließt unser Minister diesen für Brandenburg aus und benennt auch Enteignungen von privaten Wohnungsunternehmen als nicht zielführend. Als Mieterbund des Landes treten wir zunächst für die Verlängerung der Kappungsgrenzenverordnung ein, damit die Mietenentwicklung im Bestand eingeschränkt bleibt." Auch zur Bildung einer Wohnungsbaugesellschaft des Landes sieht der Minister kein Erfordernis.
14.02.2020
Mietpreisbremse verlängert und nachgeschärft
DMB und Landesverband Brandenburg begrüßen zunächst die Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2025 durch den Deutschen Bundestag und deren Nachschärfung. Gleichzeit wird gefordert, Ausnahmeregelungen im Gesetz zu streichen. Darüber hinaus seien Mieterhöhungen im Bestand auf 6 % bzw. auf die Inflationsrate binnen 3 Jahren zu begrenzen und die Wuchervorschrift des Paragraf 5 Wirtschaftsstrafgesetz anwendbar zu machen. (s.a. www.mieterbund.de)
12.02.2020
Werkswohnen und betrieblicher Wohnungsbau
Ein Verbändebündnis mit DMB schließt sich der Erkenntnis des Institutes RegioKontext Berlin und dessen Leiter Arnt von Bodelschwingh an : "Kampf der Köpfe" geht übers Wohnen. Mitarbeiterwohnungen und Werkswohnungsbau sind auf dem Vormarsch und sollte gefördert werden. (siehe www.mieterbund.de )
23.01.2020
Deutsche Umwelthilfe und DMB : Plan für sozialverträgliche und klimafreundliche Gebäudepolitik
Klimaschutz und sozialgerechtes Bauen und Wohnen müssen zusammengedacht werden, so der Kern des gemeinsamen Planes beider Verbände (siehe www.mieterbund.de)
21.01.2020
Wohnungskrise 2020 : Schnelle, umfassende und radikale Lösungen notwendig
Auf einer Pressekonferenz in Berlin stellen Präsident und Bundesdirektorin des DMB die Wohnungskrise dar und erheben 12 konkrete Forderungen zu deren Überwindung. (ausführlich auf www.mieterbund.de)
06.01.2020
Hochrangige Delegation aus VR China bei Mieterbund in Potsdam
Aus dem für Wohnungsbau und Mietrecht zuständigen Ministerium in Peking weilten leitende Mitarbeiter beim Mieterverein in Potsdam, um sich vor allem die praktische Umsetzung des Kündigungsschutzes nach BGB sowie die Struktur und Arbeitsweise des Mieterbundes erläutern zu lassen. (Text und Fotos dazu sind auf unseren Landesseiten der kommenden Mieterzeitung Nr. 1/2020 des DMB zu finden.)
Weitere Links:
MieterZeitung (Brandenburg-Ausgabe)
Deutscher Mieterbund e.V.
Letzte Bearbeitung:: 25.03.2021, 13:28
|